Die Vorteile
- Höhere Stabilität und Effizienz der Anlagen
- Einfache Regelung und Bedienung der Anlagen über eine zentrale Plattform
- Professionelles Alarmmanagement
- System ist flexibel erweiterbar
- Umsetzung gemäss KBOB – mit klarer Schnittstelle zur MSR

Ausgangslage
In der ehemaligen Lego-Fabrik in Willisau steht heute eines der grössten Warenlager des Schweizer Onlinehandels. Einst war die Halle gefüllt mit Duplo-Figürchen und farbigen Legosteinen. Heute wickelt die Competec-Gruppe, zu der auch der Online-Händler Brack.ch und die Competec Logistik AG gehören, ihre gesamte Logistik von diesem Standort aus ab.
Mit der Umnutzung der Fabrikhallen entsprachen die gebäudetechnischen Anlagen nicht mehr den Anforderungen der Competec-Gruppe. Auch das eingesetzte GA-System (Gebäudeautomations-System) Visonik stand am Ende seines Lebenszyklus. Deshalb hat die Competec-Gruppe pi-System beauftragt, die Steuerung der bestehenden Anlagen und die übergeordnete Leit- und Managementebene komplett zu ersetzen. Hans Bieri, Leiter Technik und Gebäude der Competec Logistik AG, stellte hohe Erwartungen an die neue Lösung und erklärte: «Wir benötigen ein System, das flexibel erweiterbar ist. Und das weit mehr als die klassischen haustechnischen Funktionen bieten kann.» So möchten wir beispielsweise via Leitsystem den Einsatz des technischen Personals koordinieren können.»
Lösungsbeschrieb
Für die Competec-Gruppe kam es nicht infrage, die haustechnischen Steuerungen während der Umbauphase stillzulegen. Die Beteiligten entschieden sich daher für einen etappenweisen Umbau. Kritische Anlagen wurden während des Umbaus mit Provisorien weiterbetrieben. Ohne den Betrieb zu unterbrechen, entfernte pi-System nicht mehr benötigte Informationen vom alten GA-System Visonik, baute die Schaltschränke um und führte die erforderlichen Punkt- und Funktionstests durch. Koordiniert und organisiert baute sie nicht mehr benötigte Anlagen zurück. Und passte so die Anlagen den neuen Anforderungen an.
Die bestehenden Schaltschränke wiesen trotz fortgeschrittenem Alter wenig Betriebsstunden auf. Auch waren sie in gutem Zustand. Deshalb – und um die Kosten und den zeitlichen Ablauf zu optimieren – entschied sich das Projektteam für einen Um- statt Neubau der Schaltschränke.
Für das Engineering der Anlagen setzte pi-System auf den KBOB Standard für BACnet Anwendungen.
«Künftig kann die Competec-Gruppe frei entscheiden, welche Integratoren sie berücksichtigen will. Beispielsweise, wenn sie ihr GA-System erweitert oder neue Anlagen einsetzt», erklärt Bernhard Sax, Projektleiter bei pi-System.
Dank dem Standard wird eine klare Schnittstelle zwischen der MSR und dem Leitsystem geschaffen. Ein klarer Mehrwert für den Bauherrn, um die getätigten Investitionen nachhaltig zu sichern. Dank einer übersichtlichen Visualisierungsoberfläche auf dem neuen saturn Leitsystem behalten die Mitarbeitenden heute stets den Überblick über ihre Anlagen. Das Portal bietet eine benutzerfreundliche Bedienung, übersichtliche Visualisierungen und eine zentrale Verwaltung der verschiedenen Energie- und Betriebsdaten.
«Gute Planung, Koordination und viel Branchen-Know-how sind hier gefragt. Alles Kompetenzen, die pi-System mitbringt, um die neuen Gebäude in die Energieversorgung einzubinden.»
Fazit
Hans Bieri ist sehr zufrieden mit dem Projektfortschritt. Das übergeordnete Leit- und Managementsystem steht. Bereits 14 Visonik-Prozessstationen baute pi-System erfolgreich um. Der Online-Händler überwacht, bedient und steuert heute seine gebäudetechnischen Anlagen einfach und zentral.
In einem nächsten Schritt steht die Ausrüstung des Neubaus an. Dabei soll der neue Gebäudeteil in das bestehende System integriert werden. Ebenfalls sieht die Competec-Gruppe vor, die zentrale Alarmierung auf den Neubau auszuweiten. «Kein leichtes Unterfangen», kommentiert Hans Bieri seine Pläne. Und er ergänzt: «Gute Planung, Koordination und viel Branchen-Know-how sind hier gefragt. Alles Kompetenzen, die pi-System mitbringt, um die neuen Gebäude in die Energieversorgung einzubinden.»