Lastmanagement

In einem Gebäude, Areal oder ZEV ist Energie nie gleichmässig gefragt. Ohne aktives Lastmanagement entstehen unnötige Lastspitzen – mit Folgen für Ihre Kosten und die Netzstabilität. Unsere Lösung steuert Ihre Energieflüsse vorausschauend und bedarfsgerecht. So wird verfügbare Energie dort eingesetzt, wo sie gerade wirklich gebraucht wird – ob beim Betrieb Ihrer technischen Anlagen oder beim Laden von E-Fahrzeugen.

Energie gezielt einsetzen statt verschwenden

Im Gebäudebetrieb
Unser Lastmanagement verteilt die Energie intelligent über Ihre Systeme – z. B. Heizung, Kühlung, Lüftung oder Beleuchtung. Es berücksichtigt Nutzerverhalten, Aussentemperaturen und Systemträgheiten. Das Ergebnis: optimierter Betrieb, reduzierter Verbrauch, mehr Nachhaltigkeit.

Im ZEV
Bei Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch erhöht Lastmanagement den Eigenverbrauchsanteil: Solarstrom wird lokal dort genutzt, wo er gerade gebraucht wird – oder sinnvoll zwischengespeichert. Das entlastet nicht nur das Netz, sondern senkt Ihre Stromkosten dauerhaft.

Bei E-Mobilität
Unser System priorisiert Ladeprozesse dynamisch und verteilt verfügbare Energie über alle Ladepunkte hinweg. Der Hausanschluss wird geschont und teure Lastspitzen werden vermieden – selbst bei steigender Zahl an Fahrzeugen oder Lastprofilen.

Logo Saturn

Mehr über Lastmanagement erfahren

Lastmanagement bezeichnet die bedarfsgerechte Steuerung von Energieflüssen innerhalb eines Gebäudes, Areals oder Systems. Ziel ist es, Stromspitzen zu glätten, die Energie effizient zu verteilen und den Betrieb zu optimieren – ohne Komfortverlust oder Einschränkungen.

Technische Systeme wie Heizung, Kühlung, Lüftung oder Ladesäulen werden aufeinander abgestimmt. Das System priorisiert automatisch, wann welche Last zugeschaltet oder reduziert wird – je nach Bedarf, verfügbaren Ressourcen und Netzsituation.

Ohne Lastmanagement wird lokal erzeugter Strom oft ungenutzt ins Netz eingespeist. Mit intelligenter Lastverteilung kann er optimal intern verwendet werden – z. B. für Wärmepumpen, Speicher oder Ladevorgänge. Das steigert den Eigenverbrauch und senkt die Kosten.

Ja. Unsere Lösung ist speziell für die Integration von E-Mobilität ausgelegt. Sie berücksichtigt das gesamte Lastprofil des Gebäudes und verteilt die verfügbare Energie effizient über alle Ladepunkte – ohne Überlastung des Hausanschlusses.

Unser Lastmanagement ist kompatibel mit gängigen Gebäudeautomationssystemen und Kommunikationsprotokollen. In vielen Fällen kann es auf bestehender Infrastruktur aufgebaut und modular erweitert werden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kosten senken: Lastspitzen vermeiden und Energienutzung optimieren
  • Intelligent steuern: Dynamisch nach Bedarf, Wetter oder Nutzerverhalten
  • Einfach integrieren: Kompatibel mit Bestandsanlagen und Neubauten
  • Netz entlasten: Optimierte Lastverteilung fördert Netzstabilität
  • Zukunftssicher bleiben: Skalierbare Lösung für Betrieb, ZEV und E-Mobilität

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Das könnte Sie auch noch interessieren: